Hier finden Sie Artikel und Meldungen aus dem Jahr 2020
Vor einem Jahr ahnte niemand, vor welche Herausforderungen uns das Jahr 2020 stellen würde und wir wissen nicht, wie lange uns Schutzkonzepte, Abstand halten und digitales Lernen noch begleiten werden. Aber gemeinsam werden wir das weiterhin ...
21.12.2020
[ mehr ]
Die DRV-Rheinland bietet gemeinsam mit der Ärztekammer Nordrhein Kurse für die Weiterbildung in Sozialmedizin und Rehabilitationswesen an. Unter der fachlichen, organisatorischen und moderierenden Leitung von Herrn Dr. med. Wolfgang Wagener im ...
20.12.2020
[ mehr ]
Herr Marcus Bachem ist seit 2000 im BFW Düren tätig. Bis Ende 2011 als Reha-Ausbilder und seit 2012 als Teamleiter der Büroberufe und der Aktion 100. Wie beginnt ein guter Tag für Sie? Unhektisch, mit gedämpfter Lautstärke, harmonisch?und ...
09.12.2020
[ mehr ]
Frau Klaus hat bereits einige Berufsbilder in ihrem Leben mit den dazugehörigen Höhen und Tiefen kennenlernen dürfen. Nachdem ihr letzter Arbeitgeber ihr gekündigt hatte, wandte sie sich hilfesuchend an die Deutsche Rentenversicherung Bund. Die ...
24.11.2020
[ mehr ]
Mit dieser Broschüre möchte PRO RETINA die Angehörigenarbeit stärker in den Fokus rücken mit dem Ziel, Erfahrungen an Sie weiterzugeben und Ihnen vorhandenes Wissen zugänglich zu machen. Partnerinnen und Partner sind die Angehörigen, die oft ...
18.11.2020
[ mehr ]
In den Berufsförderungswerken Oberhausen und Düren qualifizieren sich in Kooperation mit dem Ministerium des Innern des Landes NRW schwerbehinderte, arbeitslose Menschen im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme für eine Beschäftigung in der ...
11.11.2020
[ mehr ]
v. links: Dr. Inge Jansen, René Bergs, Thomas Jarzinski Das BFW Düren hat ein neues Leitungsteam, bestehend aus Geschäftsführerin Dr. Inge Jansen, Prokurist Thomas Jarzinski und Pädagogischem Leiter René Bergs. Ganz nach dem Leitgedanken des ...
27.10.2020
[ mehr ]
Erfolgreich im Einsatz: Das Foto zeigt den CNC-Zerspanungsmechaniker Adam Topolewski. Er ist die erste von der IHK Aachen zertifizierte Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren Das Berufsförderungswerk Düren bietet eine Weiterbildung für ...
13.10.2020
[ mehr ]
Seit 2009 beschreibt Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention auf Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen das Recht behinderter Menschen auf Arbeit. Berufliche Tätigkeit dient nicht nur dem Broterwerb, sondern wirkt sinnstiftend und ...
29.09.2020
[ mehr ]
Wir gratulieren unseren Absolventen des Grundlehrgangs Physikalische Therapie und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Ausbildung in Mainz und auf Ihrem weiteren beruflichen Weg! Informationen zum Grundlehrgang Physikalische Therapie erhalten Sie ...
14.09.2020
[ mehr ]
Blindheit oder eine Sehbehinderung schränken die Fähigkeit zur selbständigen Orientierung und Fortbewegung in hohem Maße ein. Mobilität, im Sinne einer zielgerichteten, sicheren und selbständigen Fortbewegung, setzt allerdings Orientierung ...
14.09.2020
[ mehr ]
Herr Christian Gäng ist seit dem 29.06.2020 Teilnehmer in der Anpassungsmaßnahme mit dem Schwerpunkt Verwaltung und bemüht sich aktiv um den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Wie beginnt ein guter Tag für Sie? Im Idealfall mit einem kleinen ...
25.08.2020
[ mehr ]
Du hast die Schule so gut wie fertig aber brauchst noch Zeit um Dich zu orientieren? Mach doch ab dem Sommer ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns im Berufsförderungswerk Düren! Alltagstrott? Von wegen! Es erwarten Dich total unterschiedliche, ...
21.08.2020
[ mehr ]
Die neu erstellte Broschüre 'Im Blick: Angehörige von Menschen mit Sehverlust' im Blickpunkt Auge-Design ist ab sofort lieferbar. Sie richtet sich speziell an Angehörige von Menschen mit Sehverlust und thematisiert den schwierigen Prozess von de
19.08.2020
[ mehr ]
Im Alter von 49 Jahren führte bei Stefan Müller eine schwere Erkrankung der Sehnerven dazu, dass er nicht mehr als LKW-Fahrer im Fernverkehr arbeiten konnte. Die Internetrecherche zur Routenplanung gehörte vorher zu seinen täglichen Aufgaben. ...
13.08.2020
[ mehr ]
Dr. Hans-Joachim Zeißig (auf dem Foto rechts mit Australian-Shepherd Hündin Baci) und Hans-Michael Heiser (links im Bild neben dem Eingangsschild des BFW Düren) bildeten von 1995 bis 2017 die Doppelspitze des BFW. Ein Dreamteam, sozusagen Außen- ...
10.08.2020
[ mehr ]
Kunst ist für Alle da! Im LWL-Museum für Kunst und Kultur haben Sie die Möglichkeit, Kunstgenuss und Bildung, Freude und neue Erfahrungen miteinander zu verbinden. Die Angebote des Museums sollen Ihren Museumsbesuch auf besondere Weise sinn-voll ...
28.07.2020
[ mehr ]
Ralf Schneider hatte schon mehrere Versuche in Bildungseinrichtungen und auf dem Arbeitsmarkt hinter sich, bevor er auf das BFW Düren aufmerksam wurde. Seine Hörbehinderung stellte neben seiner Sehbehinderung eine zusätzliche Hürde dar. Der bei ...
27.07.2020
[ mehr ]
1976 besuchte der damalige Bundespräsident Walter Scheel(auf dem Foto mit der Internatsleiterin Karin Schubert) das Berufsförderungswerk. Vorab besprach die Protokollchefin der Bundesregierung das Mittagsmenü mit der Geschäftsleitung des BFW. ...
27.07.2020
[ mehr ]
Gutes Sehen ist ihr Geschäft: Im Juli 2019 eröffnete die Augenoptikerin und Low Vision Spezialistin Regina Jakobs in Kooperation mit Janine Stellbrink DIE SEHWELT und hilft Ihnen seitdem, die für den Alltag notwendigen Sehaufgabern ...
22.07.2020
[ mehr ]
- Blinde und sehbehinderte Menschen gestalten Zukunft - Vor 100 Jahren traute kaum jemand blinden und sehbehinderten Menschen ein eigenständiges Leben zu. Das spiegelte sich häufig in Bevormundung und Ausgrenzung wider. Heute gestalten blinde ...
22.07.2020
[ mehr ]
Der berufliche Wiedereinstieg - Telefoninterview mit Katharina Dietrich, Bürofachkraft im Kundencenter Capita in Köln. Das Interview führte Angelika Ax. A. A.: Frau Dietrich, Sie haben im Januar 2020 Ihre Umschulung zur Bürofachkraft ...
14.07.2020
[ mehr ]
Hannes Karbaum (27), hier mit Führhund Jenny, ist nach seiner Erblindung im Jahr 2017 seit dem 4. Juni 2018 Teilnehmer des BFW Düren. Nach der blindentechnischen Grundreha absolviert er seit Anfang Juli 2018 eine Ausbildung zum ...
02.07.2020
[ mehr ]
Das Telefon klingelt ununterbrochen: Ob Beschwerden, Beratungsanfragen oder allgemeine Erkundigungen alle Anrufer erwarten kundenorientierte Gesprächsführung und verbindliche Auskünfte. Datenschutzrechtliche Bestimmungen, technische Raffinessen ...
25.06.2020
[ mehr ]
Erster Teilnehmer erhält das Zertifikat Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren durch die IHK Aachen (Das Foto zeigt Adam Topolewski mit den Mitgliedern der Zertifizierungs-Kommission vor der großen Maschine der IWF GmbH für ...
23.06.2020
[ mehr ]
Es geht weiter mit einer Zeitreise anlässlich unseres diesjährigen Jubiläums: Deutschland... 1960 wird die Rheinische Umschulungsstätte (RHUST, heute BFW Düren) errichtet. 1966 wird das BFW Düren Mitgesellschafter des BFW ...
23.06.2020
[ mehr ]
Wer sehbehindert oder blind ist, steht seit dem März 2020 vor ganz neuen Problemen im Alltag. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat deshalb eine Umfrage gestartet: Welche Unterstützung wünschen Sie sich in Corona-Zeiten von ...
23.06.2020
[ mehr ]
Integrationsmaßnahme für Nichtsehgeschädigte Menschen Wir bieten ab sofort für Menschen aus der Region mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung eine
16.06.2020
[ mehr ]
Die Online-Betreuung aus Teilnehmersicht. Unser Mitarbeiter Jürgen Hüllen (JH) sprach mit Adam Topolewski (AT) JH: Herr Topolewski Sie haben jetzt sechs Wochen Online Schulung erlebt. Wie empfinden Sie diese Situation so im Rückblick? AT: Im ...
04.06.2020
[ mehr ]
Frau Irene Tukanu ist seit Januar 2020 im BFW Düren Teilnehmerin im Lehrgang Blindentechnische Grundrehabilitation Wie beginnt ein guter Tag für Sie? Auf der Couch mit einer Tasse Kaffee, in Stille die Bibel hören, zu singen und beten. ...
29.05.2020
[ mehr ]
Mit dreimal 'sehr gut' und zweimal 'gut' konnte der Prüfungsausschuss des Landesprüfungsamtes am Mittwoch den 20.05.2020 die fünf TeilnehmerInnen der Landesqualifizierungsmaßnahme LQ23 in die Arbeitswelt entlassen. Sie treten nun mit kna
29.05.2020
[ mehr ]
Das Berufsförderungswerk Düren unterstützt junge Menschen mit Behinderung bei der Ausbildung. Im Rahmen der Aktion '100 zusätzliche Ausbildungsplätze' gelingt hier unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie eine enge individuelle ...
25.05.2020
[ mehr ]
Als bundesweit erste Rehabilitationsstätte für Späterblindete wird 1960 in der Trägerschaft des RBV die Rheinische Umschulungsstätte (RHUST) im Gebäude des Annaheims eingerichtet. 1969 wurde das Arbeitsförderungsgesetz von der ...
15.05.2020
[ mehr ]
Minister Reul: Diese Leute sind ein echter Gewinn für Nordrhein-Westfalen. Sie an uns zu binden, liegt im Interesse des Landes. Das Ministerium des Innern teilt mit: Nordrhein-Westfalen schafft mehr Stellen für Menschen mit Behinderung. Das ...
27.04.2020
[ mehr ]
Herr René Bergs ist seit Januar 2019 im BFW Düren als Psychologe beschäftigt und unterstützt die Teilnehmer bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. Wie beginnt ein guter Tag für Sie? Ich beginne den Morgen am liebsten mit einer ...
24.04.2020
[ mehr ]
Das Modellprojekt Rundblick ist eine 6-wöchige stationäre medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) für sehbehinderte bzw. blinde Menschen im Anschluss an die abgeschlossene Akutbehandlung und beinhaltet die Abklärung der ...
20.04.2020
[ mehr ]
Heute wollen wir Ihnen zeigen, wie die Freizeitgestaltung in den 60er Jahren aussah. Wir waren damals sehr stolz auf unsere neuen Räume in der Roonstraße/Ecke Schoellerstraße in Düren. Die Küche mit Hauswirtschaftsunterricht - auch ...
09.04.2020
[ mehr ]
Die SightCity, die weltweit größte Hilfsmittelmesse für Sehbehinderte und Blinde, wird in diesem Jahr aufgrund der SARS-Covid-19-Pandemie nicht stattfinden. Angesichts der kritischen Lage durch die weltweite Ausbreitung von COVID-19 muss neben ...
09.04.2020
[ mehr ]
Die Situation ist etwas gespenstisch. Der Kurs- und Geräteraum ist unbesetzt, plötzlich beginnt ein 3D-Drucker geräuschvoll seine Arbeit. Dies ist ein Hinweis, dass ein Kursteilnehmer von zu Hause einen Druckauftrag gestartet hat. Wenige Sekunden ...
30.03.2020
[ mehr ]
An dieser Stelle werden wir Sie jeden Monat über die Besonderheiten unserer Geschichte informieren. Bleiben Sie neugierig! Am Freitag, 01. April 1960 wurde in Abstimmung mit dem Landesarbeitsamt Düsseldorf und dem Landschaftsverband Rheinland ...
18.03.2020
[ mehr ]
Wir gratulieren unseren Absolventen des Grundlehrgangs Physikalische Therapie und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Ausbildung in Mainz und auf Ihrem weiteren beruflichen Weg! Informationen zum Grundlehrgang Physikalische Therapie erhalten Sie ...
18.03.2020
[ mehr ]
Wir danken der Initiatorin, Frau Claudia Möller (Schwerbehindertenvorsitzende des Gesamtkonzerns AXA) und ihren Kolleginnen und Kollegen für den erneuten Besuch. Auch in diesem Jahr tauchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AXA - ...
18.03.2020
[ mehr ]
Der 21. AAD-Kongress vom 24.-28.03.2020 in Düsseldorf findet nicht statt! Mit großem Bedauern müssen der Vorstand des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) und das Geschäftsführende Präsidium der Deutschen Ophthalmologischen ...
10.03.2020
[ mehr ]
Telefoninterview mit Achim Könkels, Schwerbehindertenvertretung Finanzverwaltung NRW, Ende Januar 2020. Das Interview führte Angelika Ax. A. A.: Herr Könkels, das Berufsförderungswerk Düren und die Finanzverwaltung NRW arbeiten seit vielen ...
04.03.2020
[ mehr ]
Die AAD - Augenärztliche Akademie Deutschland - findet in diesem Jahr wieder vom 24. bis 28. März in Düsseldorf statt. Wir beraten Sie gerne an unserem Stand Nr. 500 im Foyer rund um die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation ...
26.02.2020
[ mehr ]
Foto: von links: Heinz Pütz, Daniela Ritzerfeld, Christoph Granrath, Angela Tendyra und Wolfram Siebert Die Sozialdezernentin des Kreises Heinsberg, Daniela Ritzerfeld, besuchte auf Anraten des Schwerbehindertenbeauftragten der Stadt Geilenkirchen, ...
19.02.2020
[ mehr ]
Plötzlich ist alles anders eine Behinderung kann einen Menschen mitten aus dem Leben reißen. Unabhängig davon, ob es sich um eine angeborene oder spät auftretende Beeinträchtigung handelt, stehen viele Menschen in dieser Situation erst einmal ...
10.02.2020
[ mehr ]
Additive Fertigungsverfahren, auch 3D-Druck genannt, gewinnen in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. In einer 2018 durch den 'Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien' realisierten Umfrage bestätigte mehr als je
03.02.2020
[ mehr ]
Foto: Kreis Düren Die erblindete Diplomjuristin Ayiba Peters arbeitet bei der job-com des Kreises Düren. 'Ich bin ein optimistischer Mensch und habe viel Glück gehabt in meinem Leben', sagt Ayiba Peters. Die 42-jährige Diplomjuristin arbeitet ...
28.01.2020
[ mehr ]
Seit Beginn dieses Jahres bietet das Berufsförderungswerk Düren das Berufsbild Fachpraktiker(in) für Bürokommunikation (ehemals Büropraktiker) auch wieder lehrgangsbezogen vor Ort an und nicht mehr ausschließlich in kooperativer Form. Bei ...
24.01.2020
[ mehr ]
Das Modellprojekt Rundblick startete am 24. September 2018 und läuft nun bereits seit über einem Jahr. Zeit einmal zurückzublicken und erste Erkenntnisse zusammenzufassen. Bis Ende Oktober haben insgesamt 60 Rehabilitanden*innen das Projekt ...
22.01.2020
[ mehr ]
Im Januar 2020 erhielten vier Bürofachkräfte und sechs Kaufmänner für Büromanagement im BFW Düren Ihren IHK-Abschluss. Wir gratulieren zu den erfolgreich bestandenen Prüfungen! Das gesamte Ausbildungsteam freut sich, dass der Weg der ...
22.01.2020
[ mehr ]
Das BFW Düren bietet allen Interessierten - Betroffenen, Bauwilligen, Architekten und Institutionen - Beratung bei Fragen zum behindertengerechten und altersgerechten Bauen an. Grundlage ist die DIN 18040, die seit Ende 2010 die neue ...
06.01.2020
[ mehr ]